Allianz für den Gewässerschutz
Zweite Online-Winterveranstaltung am 8. März 2021

Die Allianz für den Gewässerschutz lädt ein zur Online-Veranstaltung
Montag, 8. März 2021 von 10 bis 12 Uhr
Gewässer schützen – Geld sparen: Maßnahmen für eine optimierte Düngung
Teilnahme unter
https://us02web.zoom.us/j/83196398315
oder telefonisch unter: +49 69 7104 9922
Webinar-ID: 831 9639 8315 (nur für telef. Einwahl)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
1. Begrüßung
Dr. Johannes Oelerich, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND)
Stephan Gersteuer, Bauernverband Schleswig-Holstein
2. Ausweisung der Nitrat-Kulisse in Schleswig-Holstein
Dr. Anita Peter, MELUND
3. Neue Regelungen zu Gewässerrandstreifen
Dr. Michael Trepel, MELUND
4. Maßnahmen zur Steigerung der Nährstoffeffizienz – Erfahrungen aus Beratung und Praxis
Heinrich Hack, Ingenieurdienst Umweltsteuerung GmbH – INGUS und Landwirte aus der Gewässerschutzberatung
5. Schlussworte
Maureen Wolter, Landesgruppe Norddeutschland des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft
Hans-Heinrich Gloy, Landesverband der Wasser- und Bodenverbände
Hintergrund:
Im Mai 2020 trat die novellierte Düngeverordnung (DüV) in Kraft. Zudem wurden mit der Landesdüngeverordnung zusätzliche Regelungen in der Nitrat-Kulisse festgelegt. Wie die Nitrat-Kulisse ausgewiesen wurde und welche Regelungen bei der Bewirtschaftung von Flächen an Gewässern gelten, erfahren Sie in der Veranstaltung. Bei der Umsetzung der DüV kann die Gewässerschutzberatung helfen. Berater und Praktiker präsentieren effektive Maßnahmen und Möglichkeiten zur Senkung von Stickstoff- und Phosphor-Einträgen in Grundwasser und Oberflächengewässer sowie zum effizienten Einsatz von organischen Düngern.
Erste Online-Winterveranstaltung am 29. Januar 2021
Die erste Online-Winterveranstaltung der Allianz für den Gewässerschutz vom Freitag, 29. Januar 2021, zum Thema "Die neue Landesdüngeverordnung und neue Regelungen zu Gewässerrandstreifen" kann auf dem YouTube-Kanal der Allianz auch im Nachgang der Veranstaltung noch angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=GQ-kp0CXnSQ&t=200s
Fortsetzung und Erweiterung der Allianz für den Gewässerschutz 2017

Mit der neuen Landesregierung wurde eine Fortsetzung und Erweiterung der Allianz für den Gewässerschutz beschlossen. Künftig sind neben dem Bauernverband Schleswig-Holstein und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein auch die Landesgruppe Norddeutschland des Bundesverbandes für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holsteins Partner in Sachen Gewässerschutz. Im Rahmen der Norla 2017 wurde folgende Vereinbarung zur Erweiterung und Fortführung der Allianz für den Gewässerschutz unterzeichnet:
Neue Allianz-Vereinbarung 2017 im Wortlaut
Flyer Allianz für den Gewässerschutz
Runder Tisch Nährstoffmanagement und dessen Arbeitsgruppen

Der Runde Tisch Nährstoffmanagement ist das Kernelement der Allianz für den Gewässerschutz.
Die Teilnehmer setzen sich aus Bauernverband, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und Hamburg, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landesgruppe Norddeutschland des Bundesverbandes für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Landesverband der Wasser- und Bodenverbände, Lohnunternehmerverband, Maschinenring, Fachverband Biogas, Universität Kiel, FH Kiel/Fachbereich Agrarwirtschaft, Landwirtschaftsschule Rendsburg, NABU, Bioland, der Gewässerschutzberatung und weiteren Beratungsorganisationen zusammen.
Ziel des Runden Tisches ist es, die Effizienz des Nährstoffmanagements in Schleswig-Holstein weiter zu steigern. Um dieses zu erreichen, werden verschiedene Themenkomplexe in den folgenden Arbeitsgruppen erörtert:
AG 1: Gewässerrandstreifen
Broschüre "Empfehlungen für die Einrichtung von breiten Gewässerrandstreifen" (2019)
Infoblatt "Welche Auflagen gelten an oberirdischen Gewässern?" (2020)
Broschüre "Empfehlungen für die Gestaltung von funktionalen Gewässerrandstreifen in Schleswig-Holstein" (2020)
AG 2: Transportwürdigkeit von Wirtschaftsdüngern
AG 3: Ausbringtechnik und Digitalisierung
Broschüre "Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern" (2019)
AG 4: Umsetzung Düngerecht
Infoblatt "Gülle- und Gärrestausbringung: Welche Technik ist noch erlaubt?"
Frage-Antwort-Katalog zur Umsetzung der Düngeverordnung (Stand: 30. Juni 2020)
Infoblatt "Düngerecht ab 2021: Was gibt es zu beachten?" (2021)
AG 5: Wissenstransfer
AG 6: Eintragspfade und Minimierung von Phosphor
Im Februar 2020 wurde außerdem die Broschüre aus der zwischen 2013 und 2017 stattgefundenen AG 5 Festmist- und Silagelagerung neu aufgelegt: Broschüre "Silage richtig lagern" (2020)
Maßnahmen für die Senkung der Nährstoffbilanz

Auf fünf landesweiten Veranstaltungen im Januar und Februar 2019 stellte die Allianz für den Gewässerschutz zusammen mit den für die Gewässerschutzberatung zuständigen Ingenieurbüros und der Ladwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Beratungsmaßnahmen zum effizienten Umgang mit Nährstoffen - vor allem aus organischen Düngemitteln - vor.
Ausgewählte Flyer zu den Maßnahmen, mithilfe derer die betriebliche Nährstoffbilanz für Stickstoff und Phosphat optimiert werden kann, finden Sie hier:
- Standortspezifische Düngeplanung
- Regelmäßige Wirtschaftsdünger-Analysen
- Organische Unterfußdüngung (Strip-Till/Gülledepot)
- Bodenverdichtung vermeiden oder beheben
Arbeitsergebnisse und Erfolge 2017 bis 2019

Im Anschluss an den Landesbauerntag auf der Norla 2019 stellten die Bündnispartner beim Pressegespräch am Messestand der Allianz für den Gewässerschutz die Arbeitsergebnisse und Erfolge der bisherigen Arbeit vor.
Alle Beteiligten sehen im weiteren Vorgehen der Allianz für den Gewässerschutz eine große Chance, die bevorstehenden Änderungen im Düngerecht gemeinsam umzusetzen und die Aufgabe - den Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers und damit auch unseres Trinkwassers - in allen Belangen zu erfüllen.
"Es ist gelungen, in puncto Düngung einen Bewusstseinswandel einzuleiten. Wir Landwirte denken heute schon an übermorgen", fasste Werner Schwarz den Erfolg der Allianz für den Gewässerschutz zusammen.
- Erfolge der Allianz für den Gewässerschutz 2017 bis 2019(PDF-Datei herunterladen)
Gründung der Allianz für den Gewässerschutz 2013
Der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. und das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume haben im Frühjahr 2013 eine Allianz für den Gewässerschutz geschlossen.
- Inhalt der Allianz für den Gewässerschutz (PDF-Datei herunterladen)20 K
In der Allianz für den Gewässerschutz ist die Ausweitung der Gewässerschutzberatung vereinbart worden. Hier finden Sie Informationen dazu:
- Gewässerschutzberatung(PDF-Datei herunterladen)
Arbeitsergebnisse der Allianz für den Gewässerschutz 2013 bis 2017
In der erstellten Bilanz über die bisherige Allianz für den Gewässerschutz sind die Arbeitsergebnisse zusammengefasst.
Erstellte Broschüren aus dem Zeitraum 2013-2017 sind bei den folgenden Arbeitsgruppen hinterlegt und geben noch umfassendere Informationen.
- AG 1: Fütterungsoptimierung
- AG 2: Akzeptanzerhöhung Wirtschaftsdüngereinsatz
- AG 3: Frühjahrsausbringung
- AG 4: Ausbringverfahren
- AG 5: Festmist- und Silagelagerung
- AG 6: Gewässerrandstreifen