Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
07.10.2025

Apfelernte in Schleswig-Holstein

Die Apfelernte in Schleswig-Holstein neigt sich dem Ende. Apfelbauern in Schleswig-Holstein blicken dank guter diesjähriger Bedingungen auf eine ertragreiche Ernte. Viel Tradition steckt auch in diesem landwirtschaftlichen Produktionszweig. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Apfelproduktion im Vergleich zu Bundesländern wie Niedersachsen gering. Nichtsdestotrotz begeistern sich Landwirte wie Torben Krieger (30) und seine Freundin Johanna vom Obsthof Krieger in Haseldorf (Haseldorfer Marsch) in dritter Generation für den Anbau verschiedener Apfelsorten. Auf rund 20 ha wachsen vorwiegend Äpfel aber auch Kirschen, Zwetschen, Birnen und Aprikosen. Im Hofladen des Betriebes finden die Besucher ein breites regionales Obstsortiment.

Weiterlesen
29.09.2025

Zwischenfruchtanbau - mehr als nur Bodenbedeckung

In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind mit Feldhäckslern und Treckern mit Anhängern im Einsatz, um das Futter für die Kühe einzufahren.

 

Weiterlesen
24.09.2025

Maisernte startet in Schleswig-Holstein

Kaum ist die Getreide- und Rapsernte in Schleswig-Holstein abgeschlossen, beginnt für die Landwirtinnen und Landwirte die nächste große Herausforderung: Die Maisernte. Landwirt Tade Petersen aus Achtrup in Nordfriesland erklärt: „Mais ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Für unsere Milchkühe liefert er Energie und Rohfaser.“ Der Milchbauer bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern einen landwirtschaftlichen Betrieb, den „Bensenhof“ in Nordfriesland mit 230 Kühen der Rasse Jersey. Seine Kühe gehen, sobald es die Witterung erlaubt auf die Weide. Doch für den Winter benötigt Junglandwirt Petersen energiereiches Futter, denn dann stehen seine Kühe im Stall.

Weiterlesen
17.09.2025

„Red Farmer“ in Schleswig-Holstein: Landwirte und Feuerwehren stärken Zusammenarbeit

Zunehmende Trockenheit und Hitze stellen die Feuerwehren bundesweit vor immer größere Herausforderungen. Auch in Schleswig-Holstein fehlt es oftmals an Transportmöglichkeiten, um ausreichend Löschwasser in abgelegene Bereiche zu Wald-, Flächen- oder Strohmietenbränden zu transportieren. Eine schnelle Brandbekämpfung ist hier unerlässlich, um schlimme Auswirkungen auf Menschen, Tiere und die Umwelt zu verhindern. Für die schnelle Brandbekämpfung bei Großbränden können zusätzliche Wasserfässer und landwirtschaftliche Geräte wie Grubber oder Scheibeneggen benötigt werden. Auch bei anderen Einsatzszenarien wie Hochwasserlagen können die Gerätschaften der Landwirte eine wichtige Unterstützung für die Feuerwehren sein. Hier setzt die Initiative „Red Farmer“ an.

Weiterlesen
Bauernverband Schleswig-Holstein