Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
27.11.2017

Mitgliedstaaten billigen Glyphosat-Zulassung um fünf Jahre

Die Zulassung von Glyphosat wird um fünf Jahre verlängert. Die EU-Mitgliedstaaten haben den Entwurf der Europäischen Kommission im Berufungsausschuss des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel mit absoluter Mehrheit gebilligt. Entscheidend war das Stimmverhalten der Bundesrepublik. Deutschland hat von seiner bisherigen Enthaltung in dieser Frage Abstand genommen.

Weiterlesen
24.11.2017

EU-Kommission stimmt der schleswig-holsteinischen Wolfsrichtlinie zu

Nutztierhalter in Schleswig-Holstein werden in Zukunft bei Wolfsrissen ohne eine betriebliche Gesamtobergrenze entschädigt. Dazu fällt die sogenannte De-minimis-Regelung weg, die Entschädigungszahlungen bislang aufgrund des EU-Wettbewerbsrechts auf höchstens 15.000 € pro Betrieb innerhalb von drei Jahren beschränkte. Eine entsprechende Änderung der Wolfsrichtlinie durch das Land wird in den kommenden Tagen im Amtsblatt veröffentlicht, nachdem nun die EU-Kommission dafür grünes Licht gegeben hat.

Weiterlesen
17.11.2017

Neue Studie findet keine krebserregende Wirkung von Glyphosat

Eine kürzlich im Fachmagazin "Agricultural Health Study" veröffentlichte Studie hat keine krebserregende Wirkung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat beim Menschen entdeckt. Darauf hat heute die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG) verwiesen und sieht die Ergebnisse des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa), der Europäischen Chemikalienbehörde (Echa) sowie die Aussagen von insgesamt 27 Agenturen weltweit bestätigt.

Weiterlesen
09.11.2017

Ausbringungssperrfrist: Schnell reagieren

Dem Bauernverband Schleswig-Holstein ist es gelungen, eine Erleichterung für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger in diesem Winter zu erreichen. Es ist möglich, die Sperrfrist für das Ausbringen von Wirtschaftsdünger auf den 15. Januar zu verkürzen. Noch bis zum 15. November kann bei der zuständigen Außenstelle des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ein Antrag hierfür gestellt werden.

Weiterlesen
Bauernverband Schleswig-Holstein