Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Apfelernte in Schleswig-Holstein neigt sich dem Ende. Apfelbauern in Schleswig-Holstein blicken dank guter diesjähriger Bedingungen auf eine ertragreiche Ernte. Viel Tradition steckt auch in diesem landwirtschaftlichen Produktionszweig. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Apfelproduktion im Vergleich zu Bundesländern wie Niedersachsen gering. Nichtsdestotrotz begeistern sich Landwirte wie Torben Krieger (30) und seine Freundin Johanna vom Obsthof Krieger in Haseldorf (Haseldorfer Marsch) in dritter Generation für den Anbau verschiedener Apfelsorten. Auf rund 20 ha wachsen vorwiegend Äpfel aber auch Kirschen, Zwetschen, Birnen und Aprikosen. Im Hofladen des Betriebes finden die Besucher ein breites regionales Obstsortiment.

 

Die klimatischen Bedingungen sind ein wichtiger Faktor, der zu einer ertragreichen Apfelernte führt. Milde Sommer und ausreichende Niederschläge sowie selten vorkommende Spätfröste beeinflussen die Entwicklung der Blüte sowie die Fruchtentwicklung gleichermaßen. Hiervon profitieren die südlicheren Regionen Schleswig-Holsteins mit Apfelplantagen, die unterschiedlichste Sorten vorhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist neben der Wahl einer möglichst schädlingsresistenten Sorte der fachgerechte Schnitt und die Düngung.

 

„Wir bauen inzwischen nicht mehr nur noch die klassischen Sorten Elstar, Braeburn, Wellant und Gala an,“ erklärt der Chef des Obsthofes Krieger. „Das Sortenkarussell dreht sich immer schneller. Die alten Sorten wie Boskoop oder Gravensteiner werden nur noch vereinzelt nachgefragt.“

 

Ein Apfelbaum kann je nach Sorte, Pflege, Schädlingsmanagement und Standort mehrere Jahrzehnte alt werden. In Apfelplantagen werden die älteren Bäume oft nach 15-25 Jahren durch neue ertragreichere Pflanzen ersetzt. Geerntet werden Äpfel bis heute mit der Hand. Saisonarbeitskräfte unterstützen in diesen Monaten, denn bei der Ernte ist große Sorgfalt erforderlich. Angesichts des steigenden Mindestlohns ist dies eine zunehmende Herausforderung.

 

„Der Klimawandel geht auch an unseren Apfelbäumen nicht spurlos vorbei,“ berichtet Apfelbauer Torben Krieger. „Die Ernte beginnt immer früher. Dieses Jahr haben wir die ersten Äpfel früher Sorten bereits Anfang August ernten können.“ Außerdem bekommen auch Äpfel Sonnenbrand. Grund hierfür ist die intensivere Sonneneinstrahlung, die auf der Schale der Äpfel Temperaturen bis zu 40 Grad entstehen lässt. Diese Äpfel bekommen schwarze Stellen und eignen sich dann nur noch für die Saftproduktion.

Bauernverband Schleswig-Holstein